Amazon-Tours: 24 Stunden vom Bestelleingang zum Empfänger

Diese und viele weitere Fragen wurden am Freitag, 22.07.22 den SchülerInnen der Tabletklasse BK1B in einer virtuellen Live-Tour bei Amazon durch mehrere Logistikzentren beantwortet. Die Mitarbeiter Ulrich und Florian führten dabei durch die 6-Standardprozesse, was nach dem Klick auf „Jetzt kaufen“ bei Amazon geschieht: „Inbound – Stow – Pick – Pack – SLAM und Shipment“. Amazon nutzt in seinen Abteilungen größtenteils englische Begriffe – äquivalent zu einem Flughafen z.B. Gate oder Boarding.

Ein Artikel ist nach dem Standardprozess im Durchschnitt nach zwei Stunden beim Versanddienstleister. Die chaotische Lagerhaltung wird als Lagerhaltungsform gewählt. Durch kodierte Fächer, die auf gelben Robotern voll automatisiert durch das Lager fahren wissen die Kommissionierer wo sie die Ware „picken“ können. Amazon arbeitet mit allen Versanddienstleistern zusammen, hat mittlerweile aber auch seine eigene mit Amazon Logistics. Täglich werden in einem Amazon Logistikzentrum um die 100.000 Artikel umgeschlagen, zur Weihnachtszeit sogar um die 350.000 – 400.000 Artikel täglich.

Abgerundet wurde die einstündige Tour mit einer Frage und Antwortrunde. Bis 2040 möchte Amazon CO2-neutral sein. Solarflächen werden auf den Dächern der Logistikzentren angebracht, der Ausbau der E-Mobilität und Investitionen in anderweite Antriebsformen sind in vollem Gange.

Regionale Geschichte: Die Klasse BK1 besucht die KZ-Gedenkstätte in Ulm

Im Rahmen des GGK Unterrichts machten sich 27 Schülerinnen und Schüler des BK1 auf zur KZ-Gedenkstätte „Oberer Kuhberg“ in Ulm. Die SchülerInnen lernten das ehemalige Konzentrationslager als eines der frühen KZs kennen, in dem in den Jahren 1933-1935 politische Gegner des nationalsozialistischen Regimes inhaftiert waren. Bei der Führung durch die Gedenkstätte beeindruckten besonders die unterirdischen Häftlingsunterkünfte und Sonderhaftzellen.

Die Schülerinnen und Schüler konnten auch noch individuell Eindrücke sammeln und sich die Ausstellung des Dokumentationszentrums anschauen. Hier wird erlebbar, was „Schutzhaft“ für Staatsfeinde des nationalsozialistischen Regimes bedeutete und wie wichtig es ist, dass wir uns heute für die Wahrung der Menschenrechte einsetzen.

Erlebnishandel – lokal, global, innovativ: Auszubildende im Einzelhandel zu Besuch bei Gebauer`s E-Center

Am 20.07.2022 besichtigten die Klassen 2KE1 und 2KE2 den Gebauer`s Edeka Center in Filderstadt-Bonlanden. Die Klassen wurden von dem Geschäftsführer Herrn Empen begrüßt und konnten sich vor und hinter den Kulissen ein Bild des Marktes machen. Auf einer Fläche von rund 5000 qm bewegen sich jährlich über 2 Mio. Kunden. Ihnen wird ein breites und tiefes Produktsortiment angeboten, welches neben internationalen Spezialitäten auch durch eine Vielzahl hochwertiger regionaler Produkte gekennzeichnet ist. Die SchülerInnen konnten darüber hinaus einige im Unterricht erlernten Inhalte wie Warenplatzierung und Gestaltung von Erlebnishandel in der Praxis der Lebensmittelbranche kennenlernen.

Die Weiterbildungs-möglichkeiten in der Handelsbranche eröffnen den Auszubildenen im Einzelhandel interessante Chancen: Selbst der Geschäftsführer berichtet, er habe mit einer Ausbildung zum Verkäufer seine Karriere begonnen. Die Betriebsbesichtigung machte deutlich, dass man im Handel viel erreichen und möglich machen kann. Mit neuer Motivation fürs nächste Schuljahr und mit jeder Menge neuer Eindrücke bedanken wir uns für die unterhaltsame Zeit und die interessante Führung.

Religion zum Anfassen: Die Klasse WSI besucht die Synagoge in Esslingen

Nicht nur über, sondern miteinander reden lautete das Motto am 12. Juli 2022, als einige Schülerinnen und Schüler der WS I die Synagoge in Esslingen besuchten.

Eine Synagoge ist mehr als nur ein für religiöse Zwecke genutztes Gebäude. Sie ist eher zu vergleichen mit einem Gemeindezentrum. Bereits das Wort Synagoge (Griechischen für „Versammlung“) weist darauf hin, dass das Zusammenkommen und Beisammensein von Menschen im Fokus einer Synagoge steht. Neben Gebeten und Gottesdiensten wird eine Synagoge als Versammlungsort verschiedener weiterer Aktivitäten genutzt. So war während des Besuchs der WSI im Innenhof der Synagoge gerade eine Seniorensportgruppe bei Ihrem wöchentlichen Fitnessprogramm zu beobachten.

Der für die Synagoge zuständige Rabbiner erklärte den Schülerinnen und Schüler die verschiedenen religiösen Gegenstände einer Synagoge und wofür sie in der religiösen Praxis gebraucht werden. Dabei wurden sie den Schülerinnen und Schülern nicht nur gezeigt, sondern konnten teilweise auch berührt und ertastet werden. Neben Sehen und Fühlen konnte Religion auch mit den Ohren erfahren werden, als der Rabbiner ein Vers der Thora im typisch jüdischen Sprechgesang vorlas oder das Schofar trompetete. Besonders spannend war der lebhafte Austausch zwischen einigen Schülerinnen und Schülern und dem Rabbiner über Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Juden, Christen und Muslimen, der sich im Laufe des Besuchs entwickelte.

Religion zum Anfassen: Die Klasse WSI besucht die Synagoge in Esslingen weiterlesen

Studienfahrt nach Berlin: Schülerinnen und Schüler der JG1 werden zu Graffti-Künstlern

Auf der Studienfahrt in Berlin konnten 22 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 im Rahmen eines Workshops zu Graffiti Künstlern werden. Wo einst die Berliner Mauer die Stadt in Zwei teilte, ist nun ein Graffiti mit dem Schriftzug JFS230 zu sehen. Diese sensationelle Hommage an unsere Schule und die Stadt Kirchheim (mit den letzten drei Zahlen der PLZ) zeigt allerdings nur eines der Highlights dieser Studienfahrt. Weitere Höhepunkte waren ein Besuch im Deutschen  Bundestag mit einer politischen Fragerunde, die Erkundung unserer wundervollen und geschichtsträchtigen Hauptstadt, sowie ein Besuch der Bahnhofsmission am Bahnhof Zoo. Das bunte Berlin begeistert nicht nur aufgrund seiner politischen Bedeutung, sondern auch mit seiner Vielseitigkeit und kulturellen Einzigartigkeit.

Das Graffiti findet sich unter „Weiterlesen“

Studienfahrt nach Berlin: Schülerinnen und Schüler der JG1 werden zu Graffti-Künstlern weiterlesen

Wie an einem Ort der Geschichte Zukunft entsteht – die Klasse WGW-EA besichtigt die Neckarspinnerei

Am Freitag, 01.07.2022 machte die WGW-EA des Wirtschaftsgymnasiums eine Besichtigung der ehemaligen Spinnerei der Heinrich Otto & Söhne GmbH (HOS) in Wendlingen, Unterboihingen. Gleich nach der Ankunft im Fabrikgelände wurde die Klasse von Herrn Reiner begrüßt und in das Hauptgebäude der Fabrik geführt. Herr Reiner kam als Student bei einem Praktikum zu dem Unternehmen und arbeitete dort fast 40 Jahre lang bis zur Schließung des Unternehmens im Juli 2020. Das Familienunternehmen, welches 204 Jahre bestand und in siebter Generation geführt wurde, bedeutet ihm sehr viel.

Und jetzt? Diese Frage stellte sich nach der Besichtigung des Firmenareals samt Parkanlage, Lagerungshalle und der eigentlichen Fabrik, in der die Wolle zu Garn verarbeitet wurde. Trotz der Schließung des Unternehmens möchten die Besitzer mit den Gebäuden und Anlagen einen Ort für zukünftige Generationen schaffen. So soll der Park, der unter Denkmalschutz steht, erweitert werden und die restlichen Flächen zu Wohnanlagen umgewandelt werden.  Auch das Fabrikgebäude, welches aufgrund seiner historisch bedeutenden Architektur die höchste Stufe des Denkmalschutzes erhielt, soll weiter genutzt werden. So wie früher das Textilgewerbe die Industrie und die Arbeit grundlegend verändert hat, so sollen auch heute Innovationen unser Leben verbessern. Anstelle von Garn wird nun an umweltfreundlichen Batterien, dem Cyberschutz und der Forschung des Max-Plank-Instituts gesponnen, das dort zu Forschungszwecken Räumlichkeiten mieten wird.

Wie an einem Ort der Geschichte Zukunft entsteht – die Klasse WGW-EA besichtigt die Neckarspinnerei weiterlesen

Logistik live im Lidl-Zentrallager begeistert Büroklasse

Eine Lidl-Filiale kennt jeder: Regale voll bunter Waren, gut gefüllte Kühltruhen, Paletten mit Getränken und kistenweise Gummibärchen. Doch wie kommen die Tiefkühl-Pizzen, Nudelpackungen und Wasserflaschen eigentlich in eine Filiale? Wie erfolgt die Kommissionierung einzelner Kollis auf Paletten, nachdem eine Filiale ihre Bestellung abgesendet hat? Bei einer spannenden Betriebsbesichtigung konnte sich die Büromanagement-Klasse 1BM2 am 6. Juli 2022 genau davon ein Bild machen.

Auf dem Foto sieht man die Besuchergruppe vor der Einfahrt des Verwaltungs- und Logistikzentrums. Im Sinne der Nachhaltigkeit hat das Unternehmen hier zur Schaffung regionaler Ausgleichsflächen Blühwiesen und ein Insektenhotel angelegt. Es war ein unvergesslicher Tag mit jeder Menge neuer Eindrücke. Wir danken unseren Lidl-Azubis der 1BM2 für die tolle Organisation und den Lidl-Mitarbeitern für die unterhaltsame Zeit und ihre interessanten Vorträge und Führungen.

Logistik live im Lidl-Zentrallager begeistert Büroklasse weiterlesen