1.000€ für jeden!? – Die 12a diskutiert um das bedingungslose Grundeinkommen

Stellt euch vor, ihr würdet monatlich 1.000€ bekommen. Einfach so, ohne etwas dafür
getan zu haben. Bedingungslos eben. Diese Idee greift das bedingungslose Grundeinkommen auf, da es jedem in Deutschland lebenden Menschen zur
Existenzsicherung ca.1.000 € zur Verfügung stellen möchte. Patrizia Dürr, Schülerin der 12a, beschäftigt sich im Rahmen ihrer Seminararbeit mit dem bedingungslosen Grundeinkommen, und ob dieses Deutschland ein Stück gerechter machen würde. Im Rahmen ihrer empirischen Studie hat sie ein Interview mit Prof. Dr. Sascha Liebermann von der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft geführt, dessen Forschungsschwerpunkt auf dem bedingungslosen Grundeinkommen liegt. Um ihre Empirie noch auszubauen, organisierte sie im Rahmen des Deutschunterrichts eine gemeinsame Diskussion mit ihrer Klasse.

Zusammen mit Prof. Dr. Liebermann wurden per Videoschalte über eine Stunde Argumente für und gegen ein bedingungsloses
Grundeinkommen ausgetauscht. Zuerst erläuterte er seinen Standpunkt und argumentierte, dass das bedingungslose Grundeinkommen Menschen mehr Möglichkeiten bieten würde. So könnten beispielsweise Jugendliche sich nach dem Schulabschluss ein Jahr zur Orientierung freinehmen, ohne sich Sorgen um die Finanzierung machen zu müssen. Dadurch, dass kein Zwang mehr zur Erwerbsarbeit, das ist Arbeit, bei der Lohn gezahlt wird, besteht, könnten sich Menschen viel mehr ehrenamtlich, beispielsweise in einem Verein oder der Politik, engagieren.

weiterlesen

Bewerbertraining vom Profi

Frau Alena Gschwind von der Firma Imextrading, Tochterfirma der Bocar Group, war am Montag,
24.04.2023 zu Besuch bei der BK1a. Die Personalmanagerin informierte die Klasse über wichtige Details im Bewerbungsschreiben und gab hilfreiche Tipps fürs Bewerbungsgespräch. Neben
theoretischem Input und einer praktischen Übung wurden die SchülerInnen dazu angeregt, ihr
bisheriges Vorgehen in der Berufsorientierung kritisch zu hinterfragen und in Zukunft clever anzugehen. Danke Frau Gschwind für den ansprechenden, zielgruppenorientierten Vortrag.

Escape Room -„Hacker-Attack“

An fünf medienpädagogischen Projekttagen haben sieben Berufsschulklassen der JFS die Gelegenheit den Escape Room -„Hacker-Attack“ der Landeszentrale für politische Bildung zu spielen. Ein Escape Room ist ein Spiel, bei dem eine Gruppe von Spieler*innen innerhalb einer festgelegten Zeit eine Mission in einem mit Requisiten bestückten Raum erfüllen muss. Hierzu ist ein Rätsel zu lösen, indem viele kleine untergeordnete Aufgaben erledigt werden. Hinweise zur Lösung der Aufgaben sind überall im Raum versteckt und müssen von den Spieler*innen gefunden und kombiniert werden. Die zu lösenden Aufgaben vermitteln Wissen, z. B. über Themen wie Fake News, Hate Speech, Datenschutz, uvm. Wir danken der Landeszentrale für politische Bildung, dass wir dieses Projekt an der JFS umsetzen dürfen.

weiterlesen

Schülerinnen und Schüler spenden den Wettbewerbs-Gewinn

Die Schülersprecherinnen und -sprecher der Kirchheimer Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule (JFSS) überreichten während einer Sitzung des Schülerrats jeweils einen Spendenscheck über 500 Euro an die beiden Kirchheimer Organisationen „Stiftung Tragwerk“ und „Starkes Kirchheim“. Gabriele Langfeld von „Starkes Kirchheim“ und Jürgen Knodel von „Stiftung Tragwerk“ stellten den Schülerinnen und Schülern die Arbeit ihrer Organisation vor und freuten sich über deren Engagement. Die JFSS hatte an der Schulsportaktionswoche „Für Verständigung und gegenseitige Toleranz – mach mit!“ vom 19. bis 26. Juli teilgenommen. Damit setzten rund 180.000 Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg ein Zeichen für die Werte des Sports. Die JFSS gehörte zu den Gewinnerschulen und entschied sich, den Betrag zu spenden.

Zeitungsartikel aus dem Teckboten, 12.04.2023

Element Models endlich wieder aktiv auf der Übungsfirmenmesse

Am 13. März war es endlich wieder soweit! Die SchülerInnen der Klasse BK1B konnten als Aussteller auf eine Messe fahren. Alle Aussteller vermarkten dort ihre virtuellen Produkte und verkaufen diese an andere Schülerinnen und Schüler. Einige Wochen im Voraus hat die Klasse mit ihren Vorbereitungen begonnen. Der Aufbau des Messestandes, die Dekoration, die Produktpräsentation und die Messeangebote mussten geplant und aufeinander abgestimmt werden. Der Dank geht hier an die Partnerfirma Intersport Räpple, die dafür gesorgt hat, dass die Klasse Ausstellungsartikel hatte. Am Messetag selbst zeigte sich dann, wie gut die Planungen greifen und alles umgesetzt werden kann oder ob kurzfristig nach einer kreativen Lösung gesucht werden muss. Der Kern des Messetages war dann das Führen der zahlreichen Verkaufsgespräche, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klasse BK1B führten.

Für die Freundlichkeit der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen hat der Messestand der Klasse einen Preis erhalten. Darauf sind wir besonders stolz! Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr, wenn die Übungsfirmenmesse hier bei uns an der Schule stattfindet.

Sportlich, modern und nachhaltig: Was steckt hinter den Kulissen von Audi?

Neckarsulm, März 2023 – Die WGJ1a hatte die einmalige Gelegenheit, einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Audi-Werks in Neckarsulm zu werfen. Die Gruppe, bestehend aus 17 SchülerInnen und 2 Lehrkräften, wurde von einem Audi-Mitarbeiter begleitet und erhielt eine ausführliche Führung durch das Werk. Die Besichtigung begann mit einem Rundgang durch die Produktionshallen, in denen die neuesten Modelle von Audi hergestellt werden. Die TeilnehmerInnen konnten hautnah erleben, wie die Autos vom ersten Schritt der Produktion bis zur Endmontage entstehen. Dabei wurden sie von dem erfahrenen Mitarbeiter von Audi geleitet, welcher jede Frage geduldig beantwortete und spannende Einblicke in die Welt der Automobilproduktion bot. Ebenfalls durften die Schüler an einer sogenannten „Hochzeit“ eines Autos teilnehmen, bei welcher das Fahrwerk, dazu gehören das Getriebe und der Motor, in die Karosserie eingesetzt wurde.

Neben der Führung durch das Werk und die Busfahrt über das Gelände konnten die SchülerInnen im Besucherzentrum auch mehr über die Technologie und das Design der Fahrzeuge erfahren. Zusammengefasst war die Besichtigung der Produktionsstätte eines der größten Autobauers Deutschlands eine aufschlussreiche Erfahrung. Es hat erstaunt, wie Konzepte, die wir SchülerInnen im Unterricht theoretisch behandeln, in die Realität umgesetzt werden und wie komplex und durchdacht der Gesamtproduktionsprozess ist.

vocatium Stuttgart 2023

Am Donnerstag, den 30. März steht der Schulbesuch im Rahmen der Fachmesse für Ausbildung+Studium vocatium Stuttgart für die SchülerInnen des BK1 und GJ1der JFS an. Eine Referentin des Instituts für Talententwicklung Süd GmbH wird teilnehmende SchülerInnen über die Anmeldung und den Ablauf der Fachmesse für Ausbildung und Studium in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle am 06.und 07.07.2023 informieren.

Interessierte SchülerInnen können sich vorab auf der vocatium-Stuttgart-Seite informieren.

https://www.vocatium.de/fachmessen/vocatium-stuttgart-2023