Nie wieder Dachau, gegen das Vergessen

Zusammen haben die Klassen BK1B und BK1C das ehemalige Konzentrationslager Dachau in Bayern besucht. Ein Referent und eine Referentin der heutigen Gedenkstätte zeigten den Schülerinnen und Schülern historisch fundiert und engagiert, wie die zu Unrecht Inhaftierten mit dem täglichen Terror des Lagers umgehen mussten. Die Sinnlosigkeit und ausufernde Brutalität des Zweiten Weltkriegs und die industrielle Vernichtung von Menschen durch den Holocaust sind hinlänglich bekannt – oft nicht jedoch der alltägliche, kleinteilige und ganz persönliche Wahnsinn, dem die Häftlinge ausgesetzt waren.

Diese Leerstelle wird durch einen Besuch der Gedenkstätte gefüllt. Die durch Corona ins Bröckeln geratene Kultur der Erinnerung an den Schulen konnte durch diese Exkursion restauriert werden.Denn: Die Strömungen und Haltungen, die zu dieser, in ihrem Ausmaß singulären Katastrophe geführt haben, sind heute in unserer Gesellschaft immer noch vorhanden und wirksam. Es ist daher BürgerInnenpflicht eines Jeden, sich dem entgegenzustellen und mutig diejenigen zu verteidigen, die Opfer von Rassismus, Ausgrenzung und Unterdrückung sind.

weiterlesen

„May your actions match your ambitions“

Am Dienstag, 21. März 2023 von 13:30 Uhr – 15:30 Uhr findet die Berufsorientierungsmesse 2Match an der JFS statt. Mit dem Programm möchte die Schule zwei Beteiligte der Schule zusammenbringen und den Schülerinnen und Schülern helfen, den passenden Weg in die Berufswelt zu finden.

Auf der einen Seite stehen die Betriebe unserer Region, die händeringend Azubis suchen und ihre bereits eingestellten Azubis an die JFS schicken. Auf der anderen Seite gibt es an der JFS viele Schülerinnen und Schüler in Vollzeitklassen, die mit kaufmännischen Vorkenntnissen und Mittlerer Reife, Fachhochschulreife oder Abitur bestens auf eine Ausbildung im Kaufmännischen Bereich vorbereitet sind. Die Schule organisiert das Zusammentreffen und stellt die Räume zur Verfügung. Die Unternehmen erhalten die Möglichkeit ihre Ausbildungsberufe den Schülerinnen und Schülern des Vollzeitbereichs vorzustellen und die Besonderheiten ihres Betriebes aufzuzeigen. Am Ende gibt es hoffentlich das eine oder andere Match und der Name wird Programm.

Falsifikat oder echtes Geld?

Über diese Frage wurde in den letzten Tagen in allen Einzelhandelsklassen ausgiebig diskutiert. „Keiner verlässt den Raum!“ hieß es als 12 Geldbündel mit je 6 Geldscheinen verteilt wurden. Nun galt es anhand vieler Merkmale zu erkennen, welcher der 500€, 200€, 50€ oder 20€ Scheine echt und welcher eine Fälschung (Falsifikat) ist. Dank Herrn Hanner von der Deutschen Bundesbank sind nun Begriffe wie „Serie I+II“, „Wasserzeichen“, „Hell-/Dunkeleffekt“, „Smaragdzahl“ oder „Durchsichtsfenster“ keine Fremdwörter mehr.

Sollte ein Falsifikat an der Kasse oder im eigenen Geldbeutel auftauchen, können die Schülerinnen und Schüler der Einzelhandelsklassen dies nun sicher erkennen und richtig handeln. Vielen Dank an Herrn Hanner für die anschauliche Vermittlung der Merkmale zur Erkennung von Falschgeld!

Virtuelle Schokolade trifft echte Schokolade

Die Übungsfirma Jakobs Schokolädle GmbH, geführt von der Klasse BKIA, handelt mit virtuellen Schokoladenprodukten an der JFS Schule in Kirchheim. Die Partnerfirma der Klasse BKIA, die Rübezahl Schokoladen GmbH stellt hingegen richtige Schokolade her. Bei einer Betriebsbesichtigung in Dettingen / Teck führte der Produktionsleiter von Rübezahl Schokoladen die Klasse persönlich durch den Betrieb und zeigte den Schülerinnen und Schülern, wie Vollmilchschokolade aus Kakaomasse, Kakaobutter, Zucker und Milchpulver hergestellt wird. Begleitet von einem leckeren Schokoduft im ganzen Gebäude werden zurzeit 7 Tage die Woche in drei Schichten pro Arbeitstag mehrere Millionen kleiner Ostereier oder Osterhasen erzeugt. Die Klasse verfolgte den Weg der Ostereier und Osterhasen auf langen Fließbändern zu Wickelmaschinen und Verpackungsstationen und beobachtete, wie die frisch “eingekleideten” Hasen und Schokoeierpackungen in vorbereiteten Kartons auf dem Weg zu ihren Abnehmern bereitgestellt wurden.
Dass hierbei einige Päckchen leckerer Schokolade auch den Weg zu uns fanden, hat uns sehr gefreut. Wir bedanken uns beim netten Rübezahl Team für die tolle Betriebsführung!

Spikeball als Trendsportart im Sportunterricht

Am Montag, 13.02.23 besuchten Mario Bürkle und Jordis Kienle die Eingangsklasse GJ1 und GJ2 des Wirtschaftsgymnasiums. Mario Bürkle ist Nationalspieler und belegte mit der deutschen Nationalmannschaft bei der ersten Weltmeisterschaft im Spikeball den 3. Platz. Spikeball ist eine junge Sportart aus den USA, bei der es darum geht, einen Ball auf das Netz am Boden so zu spielen, dass das gegnerische Team den Ball nicht mehr erreichen und zurückspielen kann. Sie führten zunächst mit unterschiedlichen Übungen die Techniken vor, die es benötigt, um Spikeball spielen zu können. Am Ende wurde dann in Zweierteams gegeneinander gespielt.

Den SchülerInnen hat es viel Spaß gemacht im Sportunterricht eine neue, vor allem bei Studenten beliebte Sportart kennenzulernen. Herzlichen Dank an Mario Bürkle und Jordis Kienle sowie auch an die Sportlehrer für diese tolle Möglichkeit.

Respekt ist ein Bumerang

„Wenn ihr auf Streife wärt, würdet ihr in bestimmten Situationen etwas machen und wenn ja, welche Maßnahmen genau?” Einen Perspektivwechsel in die Sicht eines Streifenpolizisten durften sich die Klassen WSIA und WSIB mit zwei Kollegen der @polizei_bw stellen. Des Weiteren wurde ausgiebig über die Stuttgarter Krawallnacht gesprochen, sowie die Folgen und den Ablauf aus Sicht eines verurteilten, jungen Menschen.
Weitere Inhalte des Workshops waren u.a.:
▪️Welche Erfahrungen machen Zivilisten mit der Polizei?
▪️Welche Erfahrungen machen Polizisten im Umgang mit Respekt? Was ist auf den Bodycams zu sehen?
▪️Warum und wann werden Polizeikontrollen durchgeführt?
▪️Welche Aufgaben hat eigentlich die Polizei?

Respekt ist ein Bumerang – auch wurde diskutiert, was die Polizei und Jugendliche im gegenseitigen Umgang besser machen könnten. Wir bedanken uns für den spannenden und konstruktiven Workshop mit den KollegInnen des Polizeipräsidiums Reutlingen.

Geld regiert die Welt – die 13a zu Besuch bei der Deutschen Bundesbank und der EZB

Die Abiturientinnen und Abiturienten der WGW-J2a machten sich am vergangenen Mittwoch auf den Weg nach Frankfurt, um den Geldströmen auf die Spur zu kommen. Auf dem Programm stand der Besuch der Deutschen Bundesbank, wo nach einem anschaulichen Vortrag der bereits im Unterricht behandelte Lehrstoff vertieft werden konnte. Der sich anschließende Besuch des Geldmuseums verschaffte dann noch einen tiefgründigen Einblick in die Historie und die Bedeutung des Geldes. Der zweite Programmpunkt führte zur Europäischen Zentralbank. Dort wurde in einem Vortrag der Fokus auf die geldpolitischen Mechanismen des Euros im internationalen Währungsgefüge gelegt.

Nach einem kurzen Exkurs in die architektonischen Besonderheiten des EZB-Gebäudes blieb noch Zeit die Innenstadt zu erkunden, bis es spät abends dann zurück nach Kirchheim ging.