Elternsprechtag am 07.02.2023

Alle Eltern und Ausbilder haben die Möglichkeit am

Dienstag, 07. Februar 2023 von 16:30 – 19:00 Uhr

sich über die Leistungen ihres Kindes bzw. Auszubildenden in der Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule zu informieren.

Bitte vereinbaren Sie Gesprächstermine bis spätestens 07.02. um 15:00 Uhr hier:

Anmeldung zum Ausbilder- und Elternsprechtag. (Hinweise zum Benutzernamen und Passwort stehen in der schriftlichen Einladung)

Alternativ können Sie an diesem Tag ab 15:30 Uhr in den ausgehängten Listen an den jeweiligen Räumen Termine von Hand eintragen.

15 Jahre Schüleraustausch mit der Thelma Yellin High School of the Arts

Wir freuen uns sehr, dass unser Schüleraustausch dieses Jahr endlich wieder mit einer realen Begegnung beginnen konnte – seit 2020 fanden nur virtuelle Treffen statt. Die JFS durfte die herausragende 22-köpfige Big Band der Thelma Yellin Partnerschule aus Giv’atajim für vier Tage im Landkreis begrüßen.

Anlass waren einige Jubiläen: 50 Jahre Landkreis Esslingen, 175 Jahre Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen, 40 Jahre Städtepartnerschaft Giv’atajim – Esslingen und der seit 15 Jahren bestehende Schüleraustausch Thelma Yellin High School – Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule.

Zum Auftakt des Jubiläumsjahres fand am 13. Januar 2023 ein musikalischer Auftakt statt: Die Big Band der Thelma Yellin High School wird von Joseph Regev geleitet und von Eli Benacot dirigiert, die talentierten jungen Musiker:innen gastieren im Januar normalerweise in den USA. Deswegen bedanken wir uns herzlich für das sensationelle Konzert und den wunderschönen Konzertabend.

Die Jubilare feiern dieses Jahr diverse Feste. Informationen dazu gibt es auf folgender Homepage: https://www.jubilaeum2023.de/

Am Schüleraustausch können jedes Schuljahr 10 Schüler:innen teilnehmen, wichtige Informationen bekommen die Eingangsklassen immer zum Schuljahresbeginn.

15 Jahre Schüleraustausch mit der Thelma Yellin High School of the Arts weiterlesen

Betriebsbesichtigung bei Ramsperger Automobile

Die Klasse WSIB besichtigte den Audi Terminal von Ramsperger Automobile in Kirchheim u. Teck. Prokurist Andreas Gruber empfing die Klasse im modernen Autohaus, welches 10.000 Quadratmeter umfasst. Automobile Ramsperger zählt zu den 100 größten Autohäusern Deutschlands. Von etwa 350 MitarbeiterInnen sind 70 Auszubildende. Die Aus- und Weiterbildung von Auszubildenden hat einen großen Stellenwert bei Ramsperger Automobile.

Ob im kaufmännischen Bereich als Automobilkaufmann/-frau oder im gewerblich-technischen Bereich als Karosseriebauer/-in oder Kraftfahrzeugmechatroniker/-in – das Autohaus ist kontinuierlich auf der Suche nach qualifiziertem Nachwuchs. So sprachen die Ausbildungsleiterin Carina Dalferth und der Serviceleiter Sven Burkhardt auch über wichtige Themen wie Bewerbung, Lebenslauf, Praktikum und worauf es bei ihnen ankommt. Gemeinsam führten uns Frau Dalferth und Herr Burkhardt durch verschiedene Abteilungen wie den Teileverkauf, Werkstatt, Karosserie, Bürobereiche, Neuwagenfahrzeuge und vieles mehr. Abgerundet wurde die Betriebsbesichtigung durch die Präsentation des „Audi Q8 e-tron Sportback“. Herr Burkhardt ging dabei auch auf die Besonderheiten eines E-Autos ein und erklärte auch, dass Ramsperger eines von 150 Batteriezentren in Deutschland ist.

Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Gruber, Frau Dalferth und Herrn Burkhardt für den spannenden Vormittag bei Automobile Ramsperger.

Betriebsbesichtigung bei Ramsperger Automobile weiterlesen

Klassensprung der WS1B

Die WS1B besuchte die Sprungbude – Trampolinhalle – in Stuttgart Bad-Cannstatt. Mit mehr als 80 Trampolinen bietet die Sprungbude mehr als genug Platz, um sich vom Schulalltag auszutoben.
Neben der Gesundheit förderte das gemeinsame Sprungevent das Miteinander (Sozialkompetenz) und stärkte unseren Klassengeist. Viele Schüler/innen und auch die Lehrkräfte haben z.B. beim Base Jump Wort wörtlich, durch einen freien Fall in das Luftkissen, über ihren Schatten springen müssen. Hierzu haben wir uns gegenseitig motiviert und Mut zugesprochen. Auch beim Sprung in den Bag Jump oder beim Dodgeball-Turnier gegen die Lehrer, zusammen abheben ganz ohne Zwang machte einfach Spaß.

Vielen Dank an die Sprungbude Stuttgart!

Well-done: ERASMUS in Kirchheim

Für die Schüler*innen der JFS begann dieses Jahr am 21.11.2022 die neue Phase des Erasmus+ Projekts über das Thema „We are well – well-being Europeans“ mit Besuch aus den EU-Ländern Österreich, Finnland, Italien, Griechenland und Spanien. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit lag auf den Themen Ernährung und Gesundheit. Gemeinsam mit ihren Gästen haben sie Tipps und Tricks zusammengestellt, z.B. wie man – insbesondere nach den ganzen Corona Lockdowns – auf schnelle und einfache Weise fit und gesund wird und bleibt.

Die Ergebnisse ihrer Arbeit haben sie z.B. in Form von Podcasts festgehalten. Es war überraschend, wie einfach es ist, besser zu schlafen, zu essen und sich mehr im Alltag zu bewegen.

Aber am meisten haben die Schüler*innen wohl die gemeinsamen Stunden mit ihren Gastschüler*innen genossen. Durch Kennenlernspiele hatten sie am ersten Tag die Gelegenheit alle Teilnehmer*innen kennenzulernen. In den darauffolgenden Tagen haben sie durch sportliche Aktivitäten und weiteren Projektaufgaben nicht nur mehr über das Thema „well-being“ erfahren, sondern es wirklich ausgelebt.

Um den Austauschschüler*innen etwas von der ihrer Umgebung zu zeigen, haben sie ein absolutes Must unternommen: das Mercedes-Museum in Stuttgart haben sie zusammen mit einem Besuch in der Innenstadt in Stuttgart abgehakt. Aber auch in Kirchheim hatten wir im Stuntwerk viel Spaß und konnten uns dort an der Kletterwand ausprobieren. Vor der Abreise erlebten wir während des Basketballspiels der VfL Kirchheim Knights ein Highlight: natürlich haben die Knights gegen Leverkusen in der Stadthalle Kirchheim/Teck gewonnen! Nicht nur diesen Sieg feierten die Schüler*innen dann in der Stadt, sondern auch die gelungene Woche und dass sie sich so gut verstanden haben.

Die Schüler*innen freuen sich nun auf ein Wiedersehen im Januar in Spanien und im April in Griechenland, wenn auch sie endlich verreisen dürfen.

Gewaltprävention: die Klasse WSIA beschäftigte sich mit vielen interessanten Fragen

„Was soll ich tun, wenn mein neuer Freund meine beste Freundin nicht leiden kann?“

Diese und weitere spannende Fragen stellten sich die Schülerinnen und Schüler der WSIA. Frau Saskia Wiesner von Frauen helfen Frauen e.V. in Kirchheim war zu Besuch im Ethikunterricht. Sie präsentierte lebensnahe Fallbeispiele, die viel Raum für eigene Ideen ließen. Bereits hier wurde die zentrale Frage deutlich: Wo fängt Gewalt an? Jede/r konnte seine eigene Meinung äußern und festlegen, wo die eigenen Grenzen sind. Um Gewaltprävention zu verstehen, muss man eigene Grenzen spüren und diese deutlich machen. Außerdem ist es sehr wichtig, die Grenzen anderer zu respektieren, auch wenn es für uns selbst noch keine Grenze ist.

Wir konnten sehen, wie unterschiedlich Fragen zu Gewalt bewertet wurden. So mache es manchen zum Beispiel nichts aus, wenn der neue Freund/die neue Freundin eifersüchtig sei. Es wurde sogar als positives Zeichen gewertet. Andere hingegen fanden, dass Eifersucht zeige, dass nicht genug Vertrauen vorhanden sei und Forderungen der Partnerin/des Partners bereits eine Grenze überschreiten würden. Damit jede/r das für sich genauer betrachten konnte, wurden Dinge benannt, die in eine Beziehung gehören bzw. nicht in eine Beziehung gehören.

Frau Wiesner berichtete zum Abschluss von ihrer Arbeit im Verein Frauen helfen Frauen e.V. und informierte über Hilfsangebote. Betroffene können gerne bei ihr anrufen. Wenn du den Eindruck hast, dass jemand aus deinem nahen Umfeld unter häuslicher Gewalt leidet, dann kannst du dich ebenfalls an Frau Wiesner wenden! Allein weiß man manchmal nicht, wie man helfen kann. Kontaktdaten und Material findest du am Tresen vor dem Lehrerzimmer oder unter folgenden Links:

Hilfe für Kinder und Jugendliche: https://www.gewalt-ist-nie-ok.de/de

https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/frauen-vor-gewalt-schuetzen/hilfe-und-vernetzung/hilfe-und-beratung-bei-gewalt-80640