„Schalom!“

Am 11.10.2019 besuchten SchülerInnen der JFS die Thelma Yellin Highschool in Tel Aviv – nach dem Besuch der israelischen SchülerInnen im vergangenen Juli nach langem Warten endlich ein Wiedersehen. Nach einem langen Flug begrüßten die SchülerInnen die inzwischen schon zu guten Freunden gewordenen Israelis. Es folgte eine Woche voller neuer Erfahrungen, Eindrücke und lustiger Abende. Die SchülerInnen durften sowohl die pulsierende Stadt Tel Aviv kennenlernen als auch die Hauptstadt Jerusalem und die Negev Wüste besichtigen.

In Tel Aviv gab es für die SchülerInnen eine Stadtführung mit einem Besuch beim Carmel Market, abgerundet wurde der Nachmittag mit einer genialen Auszeit am Strand und durch beeindruckende Ausblicke auf die zahlreichen Wolkenkratzer der Großstadt.

Jerusalem, die wohl bekannteste Stadt Israels, hatte einiges zu bieten. Dabei durfte die Holocaust Gedenkstätte „Yad Vashem“ natürlich nicht fehlen. Auch die Klagemauer und die Grabeskirche in Jerusalem selbst haben die Kulturen, die Religionen und die Vielfalt, die in Jerusalem aufeinander treffen, gezeigt. Keiner kann sagen, dass diese Stadt nicht magisch ist.

Als sich die Woche bereits dem Ende näherte, stand ein Ausflug in die Negev Wüste auf dem Programm. Dort besuchten die SchülerInnen das Kibbutz Sde Boker, in welchem der Staatsgründer David Ben Gurion lebte. Anschließend zeigten Beduinen bei einem traditionellen Mittagessen im Zelt mehr von ihrer Gastfreundschaft und dem Alltag in der Wüste. Der Abend wurde durch ein Jazzkonzert und der Übernachtung in einem Eco Camp aus Lehmhütten in der Wüste abgerundet.

Nach einer Woche stand leider der Abschied an und alle TeilnehmerInnen können nun einige Freunde mehr in Israel die ihren heißen. „Toda“ heißt auf Hebräisch „Dankeschön“, welches wir unseren Gastfamilien aussprechen wollen. Die Zeit in Israel war unfassbar schön und alle TeilnehmerInnen hoffen nun auf ein Wiedersehen! „Yallah! Los gehts!“

SMV-Hütte in Böblingen

Auch in diesem Jahr fuhren die gewählten KlassenprecherInnen wieder gemeinsam mit den VerbindungslehrerInnen Frau Walter, Frau Kowallek und Herrn Veil auf eine Hütte in der Nähe von Böblingen. Das Ziel war eine Bestandsaufnahme vom Schulleben der JFS-Schule zu machen, positive oder kritische Aspekte konstruktiv zu bearbeiten, die anstehenden Aufgaben auf viele Schultern zu verteilen und das Schuljahr zu planen. Die VertreterInnen aller Schularten brachten sich engagiert ein, so dass sich auch in diesem Jahr die Schulgemeinschaft wieder auf zahlreiche Aktionen der SMV freuen darf.

Trotz einer sehr kurzen Nacht waren alle SchülerInnen jedoch hellwach, als am Vormittag des zweiten Tages die neuen Schüler-sprecherInnen für das Schuljahr 2019/2020 gewählt wurden.

Ein herzlicher Glückwunsch geht an die neuen SchülerprecherInnen: Anita Groz (GJ2B), Justin-Cem Yildiz (1BM2), Jonas Schellhaas (GEA) und Chiara Klan (GEC). Die Verbindungslehrer bedanken sich herzlich bei allen TeilnehmerInnen und freuen sich darüber, dass der Großteil der anfallenden Kosten auch in diesem Jahr durch die SMV finanziert werden kann.

Gesundheitstag der JFS

Am 2. Oktober fand dieses Jahr der Gesundheitstag für die Lehrkräfte an der Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule statt.

Unter dem Motto „Ein Tag in Bewegung“ gab es ein vielfältiges Angebot an Workshops von Waldbaden und Wandern über Golf und Kajak bis hin zu Core-Training und Yoga.

Ziel dieses Tages war, den Kolleginnen und Kollegen Möglichkeiten zur Entspannung und zum Stressabbau durch Bewegung aufzuzeigen. Trotz des nicht so optimalen Wetters waren alle TeilnehmerInnen mit viel Freude und Engagement dabei und haben hoffentlich einige Impulse mitgenommen, wie man durch Bewegung einen Ausgleich zum Arbeitsalltag schaffen kann.

Abgerundet wurde der Tag durch ein von der Cafeteria bereitgestelltes gesundes Frühstück und Mittagessen. An dieser Stelle bedankt sich das Organisationsteam noch einmal herzlich bei allen Kolleginnen und Kollegen, die bereit waren einen Workshop anzubieten.

Die Wirtschaftsschule im Tablet-Fieber!

Seit dem Schuljahr 2019/20 können die Schülerinnen und Schüler in der WSIA mit Tablets arbeiten. Jede Schülerin und jeder Schüler hat sein eigenes Tablet, das er im Unterricht, zur Vorbereitung von Referaten oder zum Hausaufgaben machen benutzten kann. Die WSIA ist eifrig dabei neue Learning-Apps auszuprobieren, Ordner zu erstellen und Dokumente abzuspeichern. Die Learningsnacks, die gleichzeitig als Einführung in das Arbeiten mit den IPads dienten waren ein voller Erfolg.

Neues Schuljahr neue Zeiten!

Ein neues Schuljahr hat begonnen. Mit dem neuen Schuljahr kommen auch ein paar Veränderungen.

Die Juniorfirma hat durch die neue Klassenzusammensetzung einige neue motivierte Mitarbeiter bekommen und wird nun von der Klasse BK2A geführt.



Die Verkaufszeiten sind jetzt immer

montags in der großen Pause von 9:10 Uhr bis 9:30 Uhr und

donnerstags von 13:30 Uhr bis 13:50 Uhr am Haupteingang der JFS

und mit mobilen Verkaufsteams im ganzen Schulhaus. Zusätzlich gibt es einen Schülerrabatt von 15% und viele neue Produkte, wie zum Beispiel Knoppers Riegel oder Nimm 2 Bonbons.

So intelligent, und doch nur künstlich

Ganz gleich ob im Verkehr, in der Wirtschaft, in der Medizin oder im Haushalt – künstliche Intelligenz (KI) spielt in immer mehr Bereichen unserer Gesellschaft eine Rolle. Welche Chancen und welche Herausforderungen sind damit verbunden? Welche sozialen, ethischen und rechtlichen Fragen gilt es zu diskutieren und zu klären? Und welche Rolle spielen dabei Wissenschaft und Forschung?

Die Schülerinnen und Schüler der Wirtschaftsinformatik-Kurse aus den Jahrgangsstufen 1 und 2 besuchten diese Woche zusammen mit ihren Lehrkräften Frau Walter und Herr Kaiser das Museumsschiff „MS Wissenschaft“ um diesen Fragen nachzugehen.

Weiter Informationen zur Ausstellung gibt es hier:
https://ms-wissenschaft.de/ausstellung/

Mit viel PS ins Schuljahr 2019/20

Zum Auftakt des Schuljahres besuchte die neu formierte WSIA in der ersten Schulwoche das Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart. Neben vielen Informationen und dem Blick auf besondere Ausstellungsexponate bekamen die Schülerinnen und Schüler auch die Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen. Damit fand die erste Schulwoche einen gelungenen Abschluss und man kann hoffen, dass viele weitere schöne und erfolgreiche Schulwochen in der 2-jährigen BFS folgen werden.