Am 23.06.25 begaben sich zahlreiche Musiker der JFS zum Landesrockfestival in Bruchsal, wo Schülerinnen und Schüler von beruflichen Schulen aus ganz Baden-Württemberg ganztags Workshops für Bands sowie Gesang und Instrumente besuchten. Frau Dr. Beck sowie auch die JFS (Fach Musik / Musik-AG) boten ihrerseits Workshops auf dem Event an.
Abschlussfeier der Kaufmännischen Berufsschule

Am Donnerstag, 26.06.2025 fand in der Aula der Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule in Kirchheim unter Teck die Abschlussfeier der Kaufmännischen Berufsschule statt. Es konnten auch dieses Jahr wieder viele Preise und Belobigungen überreicht werden. Insgesamt haben 157 Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Berufsschule an insgesamt 755 Prüfungen teilgenommen. In den verschiedenen Ausbildungsberufen wurden insgesamt 9 Belobigungen und 14 Preise vergeben. Besonders hervorzuheben ist auch das große soziale Engagement an der Kaufmännischen Berufsschule der JFS. Der Sonderpreis für Soziales Engagement verliehen durch den Förderverein der JFS konnte auch dieses Jahr wieder verdient an einen Schüler des Berufes „Fachkraft für Lagerlogistik“ vergeben werden. Ganz herzlichen Glückwunsch an alle Absolventinnen und Absolventen, die den Abschluss erfolgreich gemeistert haben!
Betriebsbesichtigung bei der Audi AG in Neckarsulm
Am 24.06.2025 besuchte die Klasse WGED im Rahmen des Unterrichts im Fach Internationale Wirtschaft das Audi-Werk in Neckarsulm. Dort hat die Klasse in einer fachkundigen Führung viele interessante Fakten über das globale Unternehmen erfahren. Das Gelände, welches sich auf ca.1,3 Millionen m² erstreckt, beherbergt Hallen mit einer Fläche von bis zu 40 Fußballfeldern, in denen mittlerweile 5000 Roboter den etwa 15.000 Mitarbeitern zur Seite stehen. In naher Zukunft werden auch die ersten KI-Roboter eingesetzt werden. Mit einem ausgeklügelten System der Einzelteilbenennung, wie z.B. Einhorn, Oreo oder KitKat, rollen hier täglich bis zu 1.000 Autos vom Band. Dabei werden stündlich zwei Blechrollen verbraucht, die zusammen schnell mal 50 Tonnen wiegen können! Dies alles geschieht natürlich unter höchsten Sicherheitsbestimmungen und eigener Verkehrsregelung. Ohne die würde das bekannte „just-in-time“ System nicht funktionieren, welches uns der Mitarbeiter der Audi AG als „niemals zu spät“ -Philosophie interpretiert hat.
Ausflug der Klassen BK2A und BK2B nach Stuttgart (Bismarckturm – chinesischer Garten – Museum der Illusionen)
Gemeinsam erlebten die Klassen BK2A und BK2B mit ihren Klassenlehrerinnen einen Ausflug nach Stuttgart um ihre Zeit im Berufskolleg gebührend abzuschließen. Nach der Fahrt mit der S-Bahn starteten die Klassen am Hauptbahnhof und machten sich auf den Weg in die Halbhöhenlagen. Gefühlte 800 Höhenmeter später kamen die Schülerinnen und Schüler gut durchgewärmt am Bismarckturm an, stolz auf die körperliche Leistung. Alle haben nun erfahren, dass das Wort „Stäffele“ zwar niedlich klingt, aber durchaus seine Herausforderungen mit sich bringt.
Gestärkt setzten die Klassen ihren Weg fort und passierten das Theodor-Heuss-Haus, bevor sie den malerischen chinesischen Garten erreichten. Auch wenn einige sich diesen Ort etwas größer vorgestellt hatten, war die zauberhafte Atmosphäre spürbar.
Der krönende Abschluss des Ausflugs bildete der Besuch im Museum der Illusionen. Hier gab es einiges zu entdecken, und die verblüffenden Effekte sorgten für interessante Gespräche. Man lernt schnell, dass man nicht alles glauben sollte, was man sieht.
Insgesamt war es ein abwechslungsreicher Tag, an den die Schülerinnen und Schüler wegen des Muskelkaters zurückdenken werden. Doch auch in Zukunft wird er sicherlich als ein wichtiger Moment in unserer gemeinsamen Zeit im Berufskolleg in Erinnerung bleiben.
Ausflug zur Romina Mineralbrunnen GmbH – Einblicke in die Welt des Mineralwassers
Am frühen Morgen des 12.05.2025 trafen sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse BK1A der Jakob-Friedrich-Schöllkopf Schule am Bahnhof in Kirchheim, um gemeinsam zu einem spannenden Ausflug zur Romina Mineralbrunnen GmbH nach Reutlingen-Rommelsbach aufzubrechen. Pünktlich um 7 Uhr startete der Bus, und die Vorfreude auf den bevorstehenden Tag war spürbar.
Nach einer angenehmen Fahrt erreichten wir unser Ziel, wo uns Frau Marietta Dagostino, die für die Besucherbetreuung zuständige Mitarbeiterin, herzlich empfing. Sie führte uns zunächst in einen modernen Konferenzraum, in dem die Schülerinnen und Schüler einen informativen Vortrag über die Geschichte und Entwicklung des Unternehmens erhielten.
Die Romina Mineralbrunnen GmbH wurde 1957 von Friedrich Scheuermann als kleine Limonadenmanufaktur in Reutlingen-Betzingen gegründet. Mit einer gebrauchten Abfüllanlage, 200 Flaschen und einem Leiterwagen begann die Produktion. Bereits 1961 wurde ein neues Betriebsgebäude in Rommelsbach eingeweiht, und die ersten Mineralbrunnen wurden 1973 erschlossen. Die Marke „Romina“ entstand, und die Abfüllkapazität stieg kontinuierlich an. Heute zählt das Unternehmen zu den führenden Mineralbrunnen im Südwesten Deutschlands und produziert die beliebten Marken EiszeitQuell und SilberBrunnen.
Ausflug zur Romina Mineralbrunnen GmbH – Einblicke in die Welt des Mineralwassers weiterlesenDie SMV lädt ein – Jugendkonferenz an der JFS!
Am 13.05.2025 hat die Jakob-Friedrich-Schöllkopf Schule mit Unterstützung der Jugendstiftung Baden-Württemberg zum ersten Mal eine überregionale Konferenz ausgerichtet, auf der Schülerinnen und Schüler sowohl über gesellschaftlich relevante wie auch politische Fragen diskutieren konnten. Insgesamt waren vier Schulen vor Ort, um in der „World-Café-Methode“ nicht nur zentrale Probleme zu erörtern, sondern auch Forderungen an die Politik zu richten. Die Ergebnisse der Debatte wurden gesammelt und sollen nun am 15.Juli 2025 im Rahmen der Landesjugendkonferenz den politischen Entscheidungsträgern in Stuttgart vorgestellt werden.
Die SMV dankt allen Interessierten für die Bereitschaft zur Mitarbeit!